- FORSCHUNG
Projekt:
Entwicklung von Roboter-basierten Verfahren zur automatischen Handhabung von logistischen Gütern
Projektziele und Aufgaben:
Verknüpfung von Auto-Identifikation (Barcode, RFID, etc.) mit der Automatisierung im Einsatz für die Verteillogistik. Dabei wird insbesondere der Bereich der Zuführung von Gütern von den Transportsystemen in die
Verteilsysteme exemplarisch betrachtet.
Teilaufgaben:
- Automatisierte Entladung von Wechselbehältern für
standardisierte Packstücke
- Automatisierte Entladung von Packstücken aus Rollbehältern
definiertes Packbild)
- Automatisiertes Depalettieren von Europaletten
(definiertes Packbild)
Neben der Entwicklung grundlegender Verfahren sollen diese auch in einem prototypischen Aufbau demonstriert und in die
logistischen Prozessabläufe in der Verteillogistik implementiert werden.
Projektansatz:
- ganzheitliche Betrachtung (Prozessanalyse, Beratung, innovative
Lösungsansätze)
- Einsatz und Entwicklung mit neuen Technologien (RFID)
- Transfer in weitere Anwendungen (Hafenwirtschaft, Güterumschlag und
Fulfillment)
Das Vorhaben dient der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit im Bereich Logistik/ Umschlag/ Transport
und der damit verbundenen Unternehmen und orientiert sich damit an der überragenden Bedeutung dieser Elemente für Bremen.
Arbeitsmethoden:
- Die Grundlagenentwicklung für Erkennungsverfahren zur Analyse der Situation in einem typischen Logistikszenario (z.B. Pakete in einem Container)
- Grundlagenentwicklung zum Entwurf eines Handhabungskonzeptes und Steuerungskonzeptes zur Lösung der Aufgabe
- Aufbau eines prototypischen Systems zur Demonstration der Lösungsmöglichkeiten. Dabei soll die bestehende Infrastruktur soweit wie möglich genutzt werden. Aufbau und Verfügbarkeit dieser Elemente ist nicht Gegenstand des Vorhabens
Wesentliche Lösungsansätze sind:
- Die Verwendung neuester Sensorentwicklungen insbesondere Systeme, die in der Lage sind, dreidimensionale Daten zu erzeugen.
- Entwicklung von Verfahren, die vorwiegend auf der Analyse möglichst flächenhaft vorhandener 3D-Daten basieren. Dies dient insbesondere der Erhöhung der Betriebssicherheit, die bisher eines der wesentlichen Probleme darstellte.
- Entwicklung eines prozessicheren Greifersystems/ Greiferwechselsystems für die jeweilige automatisierte Entladungsaufgabe
-Verwendung eines flexiblen Handhabungssystems (Roboter), zur Realisierung der vielfältigen Bewegungen.
Projektleitung:
Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter
Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Ralf Beesner
M.Sc. Christian Gorldt
Projektpartner:
EADS Space Transportation
Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft (BIBA)
Deutsche Post World Net/DHL Express
Förderung:
Deutsche Post World Net/DHL Express
Laufzeit:
01.02 2004 bis 30.11 2007