Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz Reiter
Deutsch   English
FORSCHUNG
Bremen Research Cluster for Dynamics in Logistics
Forschungsbereich Intelligente Produktions- und Logistiksysteme (IPS) am BIBA

Projekt:
Lernevaluation einer Bestandskontrollaufgabe mit in Learning Labs eingebunden Simulation Games: Ein experimenteller Ansatz mit dem Planspiel Supply Net Game


Im Zentrum der Betrachtungen steht die Frage, in wieweit Lernprozesse die Qualität der Bestellentscheidungen von Planern in Logistik- und Produktionsnetzwerken beeinflussen könnten. Das Ziel ist es, die Bestands- und Bestellschwankungen in verteilten Produktionssystemen zu beherrschen. Dieses auch als Bullwhip- oder Forrestereffekt bekannte Problem in einer Supply Chain wird zusätzlich intensiviert durch die voranschreitende Globalisierung sowie technologische Fortschritte, wobei als mögliche Folge mit einer Marktinstabilität oder Boom & Bust Cycles zu rechnen ist. Der Lernprozess-Ansatz verwendet neben der Theorie des systemischen Denkens auch Elemente der lernenden Organisation. Es wird eine Strategie des gemeinschaftlichen und andauernden Lernens der betroffenen Produzenten des Netzes verfolgt, um sowohl lokal als auch global die Bestands- und Bestellschwankungen zu beherrschen. Der Lernerfolg in diesem Vorhaben wird sichergestellt durch die wiederholte und gemeisame Anwendung der „Mental Model Elicitation“ Methode und des „Supply Net Game“ Planspiels, das innerhalb dieser Studie als Spielumgebung entwickelt wird. Die kontrollierte Versuchsplanung mißt den Lernfortschritt durch die Auswertung von Fragebögen der Teilnehmer, die gesamten Lagerkosten, die vom Team im Supply Net Game „erspielt“ wurden, sowie die Transferrate des erlernten Wissens vom Supply Net Game zu anderen Planspielen.


Projektleitung:
Prof. Dr.-Ing.  Bernd Scholz-Reiter  

Ansprechpartner:


Förderung:
DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service
http://www.daad.de


Laufzeit:
01.10 2004  bis 31.03 2008 

Druckversion
Impressum
Last modified 20.Jun 2012