Druckversion
Grundlagenforschung
- Optimierung des Materialflusses bei der roboterbasierten Entnahme von logistischen Stückgütern aus Transportcontainern zur Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems (OMrEST)
- Synchronisation der Knoten in Produktions- und Logistiknetzwerken (OSZ)
- Aufbau und Nutzung von Erfahrungswissen mit Hilfe des Fallbasierten Schließens zur Produktionssteuerung mit künstlichen neuronalen Netzen (KNN_CBR)
- Prozessorientierte Basisstudien zur Selbststeuerung (SFB637 - A1)
- Reaktive Planung und Steuerung zur Unterstützung selbststeuernd manövrierender Objekte in multimodalen Transportprozessen (SFB637 - B1)
- Adaptive Geschäftsprozesse - Modellierung und Methodologie (SFB637 - B2)
- Demonstrator und Applikationsplattform für die Selbststeuerung logistischer Prozesse (SFB637 - Z2)
- Modellierung und Analyse von Produktions- und Logistiknetzwerken mit Methoden der Nichtlinearen Dynamik (NLD-SCM)
- Integrationsplattform Logistik 2 (IPL)
- Modellierung und Steuerung der Produktion mit künstlichen neuronalen Netzen (KNN)
- Modellierung und Steuerung der Produktion mit Methoden der Nichtlinearen Dynamik (NLD)
- Methoden zur Gestaltung vernetzter Logistikstrukturen im Maschinenbau (FNK)
- Reaktive Steuerung von Lieferketten mit Agentensystemen (ReStLA)
- Groupwarebasierte Modellierung von Produktions- und Informationssystemen (GW)

Anwendungsorientierte Forschung
- Logistik Management unter Einbeziehung von Funk-Technologien, speziell RFID (LogMan)
- Prozessmanagement für Ladungsträger und Produkte mittels Transpondertechnologie (ProLadung)
- RFID Einsatz in der Luftfracht (Airbus ULD)
- EmPoR - Einsatzmöglichkeiten und Potentiale von RFID in der Logistik kleiner und mittlerer Industrieunternehmen (EmPoR)
- Reaktionsschnelle Auftragsabwicklung der Wartung, Reparatur und Überholung komplexer Investitionsgüter in vernetzten Prozessen (RAsant)
- Spielend unternehmensübergreifende Kooperationen erleben und erlernen (SPIKO)
- Automatische Fertigung mittels RTM-Verfahren (Auto-RTM)
- Prozessintegrierte Anpassungsqualifizierung mit modernen Medien im Bereich des betriebswirtschaftlichen Denkens und Handelns für Fachkräfte und Meister in KMU (Palme)

Auftragsforschung
- e-Logistics Studie (e-Logistics)
- Zukünftige Forschungsschwerpunktthemen „Logistik im produzierenden Gewerbe" (V-Logistik)
- Distributionskonzept Trade Europa (Conti)
- Hanserob (Hanserob)
- Tracking und Tracing von Ladungsträgern (Returnable Transport Items) in der Automobilindustrie mittels Transpondertechnologie (RTI-Track)
- Automatische Fakturierung (AutoFakt)
- Fahrzeugsteuerung durch mobile Transponder-Erkennung (FasTEr)
- Simulationsstudien für ein neuartiges, automatisiertes Fertigungskonzept (CTC)
- Entwicklung von Roboter-basierten Verfahren zur automatischen Handhabung von logistischen Gütern (Paket-Roboter)
- IT-Geschäftsprozessanalyse der Bremer und Bremenhavener Hafenbehörde (IT-GPA)
- Entwicklung eines Distributionskonzeptes für einen Hersteller von Pumpen (SuN)